Schulungen und Kurse – Weiterbildung im Bereich Schadstoffe

Unsere Schulungsangebote für Fachkräfte

Asbest-Schulung TRGS 519 – Sachkunde nach Anlage 3 & 4

Asbesthaltige Materialien stellen erhebliche Gesundheitsrisiken dar und unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften. Unsere TRGS 519 Schulung ist verpflichtend für alle, die mit Asbestprodukten umgehen und eine offizielle Sachkunde nach Anlage 3 benötigen.

Gesetzliche Grundlagen und Arbeitsschutz

Ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Anforderungen ist unerlässlich, um sicher mit Asbest umzugehen. In diesem Abschnitt lernen wir die rechtlichen Grundlagen der TRGS 519, Regelungen zum Arbeitsschutz sowie den korrekten Einsatz persönlicher Schutzausrüstung kennen.

Erkennung und Bewertung von Asbestbelastungen

Die Identifikation von Asbestprodukten ist essenziell, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Unsere Schulung zeigt Ihnen, wie Sie typische Asbestquellen sicher erkennen, Proben fachgerecht entnehmen und diese in einschlägige Einbaukategorien zuordnen.

Praktische Anwendung und Entsorgung

Der richtige Umgang mit Asbest erfordert Praxiswissen. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Asbest sicher entfernen und fachgerecht entsorgen. Wir zeigen Ihnen Schutzmaßnahmen für Sanierungs- und Abbrucharbeiten und erläutern, wie eine Gefährdungsbeurteilung für Baustellen erstellt wird. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 oder 4.

Grundkenntnisse Asbest nach TRGS 519 Anlage 10

Grundkenntnisse zur Erkennung und dem richtigen Vorgehen bei asbesthaltigem Material ist für alle gedacht, die Asbestarbeiten beaufsichtigen oder begleiten, jedoch nicht direkt Umgang mit dem Stoff haben.

Eigenschaften von Asbest und Gesundheitsrisiken

Hier lernen Sie die Eigenschaften und Gefahren von Asbest kennen und erfahren mehr über das Vorkommen in Gebäuden und Produkten, sowie Relevante rechtliche Grundlagen (GefStoffV, TRGS 519)

Verhalten auf asbestbelasteten Baustellen

Der richtige Umgang mit Asbest erfordert Praxiswissen. In diesem Modul erfahren Sie alles zum Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Fachgerechter Maßnahmen zur Vermeidung von Staubfreisetzung. Außerdem werden hier die Themen „Allgemeine Hygieneregeln und Dekontamination“ sowie „Kennzeichnung und Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ gelehrt.

Schimmelpilzbewertung & -sanierung

Diese Schulung fokussiert sich auf mikrobiologische Schadstoffe – insbesondere Schimmelpilze –, die häufig in feuchten Innenräumen auftreten und erhebliche Gesundheitsrisiken bergen. Teilnehmer lernen, wie sie mikrobiologische Belastungen erkennen, bewerten und fachgerecht sanieren.

Erkennung mikrobieller Belastungen

Schimmelpilze entstehen häufig durch Feuchtigkeit und sind oft erst spät sichtbar. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie typische Befallsmuster und kritische Materialien frühzeitig identifizieren und bewerten.

Gesundheitsrisiken und Sanierungskriterien

Je nach Art und Ausmaß des Befalls bestehen unterschiedliche Risiken für die Gesundheit. Sie lernen die aktuellen Richtlinien zur Bewertung mikrobieller Belastungen kennen und erhalten Kriterien zur Einschätzung der Sanierungsdringlichkeit.

Fachgerechte Sanierungsmaßnahmen und Prävention

Von der Auswahl geeigneter Sanierungsverfahren bis zur nachhaltigen Prävention – in diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie mikrobiologische Belastungen dauerhaft entfernen und Neubefall verhindern.

Verlassen Sie sich auf uns!

Sachverständigengesellschaft Dr. Lars Klapal

Verlassen Sie sich auf unser fundiertes Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Schadstoffbewertung und -sanierung. Unsere Schulungen bieten Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Inhalte, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind. Als zertifizierte Experten stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite und unterstützen Unternehmen, Handwerksbetriebe und Einzelpersonen – unsere maßgeschneiderten Schulungen sind individuell konzipiert und richten sich gezielt nach Ihrem Bedarf im Umgang mit Gefahrstoffen.

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um unsere unsere Schulungsangebote.

Die Dauer der Schulung variiert je nach Kursmodul. Kurse gemäß Anlage 3 dauern in der Regel fünf Tage.

Ja, viele unserer Schulungen bieten wir auch als Online-Kurse an. So können Sie flexibel lernen, ohne an einen festen Standort gebunden zu sein.

Nach erfolgreicher Teilnahme an unseren Kursen erhalten Sie einen Teilnahme-Nachweis. Bei Schulungen nach TRGS 519 Anlage 3 erwerben Sie eine Sachkunde, die schriftlich geprüft wird und von Behörden und Unternehmen anerkannt ist.

Sie können sich direkt über unsere Website oder telefonisch anmelden. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Kurses.

Melden Sie sich noch heute für Ihre Schulung an!

Telefonisch: 0151 465 253 20

Montags bis Freitags: 9.00 – 17.00 Uhr

Kontakt

Möchten Sie mehr über unsere Schulungen erfahren oder sich direkt anmelden? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich individuell beraten. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen rund um Schulungsinhalte, Termine und Anmeldeformalitäten zur Verfügung.